Bergbautradition

Seit dem 14. Jahrhundert wurde in der Umgebung Eibenstocks überirdisch und unterirdisch Zinn und Eisen abgebaut. Davon erzählen noch heute viele Überreste in der Landschaft, wie Raithalden und Wassergräben, aber auch Pingen und Pressbaue. Verarbeitet wurde das Zinn in umliegenden Hammerwerken, später entwickelte sich die Weißblechproduktion. Als das Zinnerz zur Neige ging, begannen die Eibenstocker, neue Erwerbszweige zu suchen. Trotzdem bleibt die Bergbautradition bis heute lebendig. Erfahren Sie im Schatzhaus mehr über das harte Leben der Bergleute und der Suche nach dem Erz.